Einleitung
Das neue interdisziplinäre Forschungsprojekt „Zwischen Kritik und Kampagne: Zur strategischen Nutzung von Medienfeindlichkeit in digitalen Krisendiskursen“ verbindet die Disziplinen Soziologie und Kommunikationswissenschaft und untersucht, wie sich medienfeindliche Argumente in digitalen Öffentlichkeiten insbesondere während gesellschaftlicher Krisen verbreiten und welche Akteurinnen und Akteure daran beteiligt sind. Im Fokus stehen verschiedene Krisen, in denen journalistische Medien zunehmendem Misstrauen und gezielten Angriffen ausgesetzt waren.
Das bidt sucht hierfür eine/n
Position
Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d, Post-Doc) im Bereich Kommunikationswissenschaften
Wir bieten Ihnen
- Eine intellektuell anregende, selbständige und abwechslungsreiche Tätigkeit mit weitreichenden Gestaltungsmöglichkeiten.
- Mitarbeit an gesellschaftlich relevanten Fragestellungen im Bereich Digitalisierung zur Beratung von Politik und Gesellschaft.
- Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.
- Fachliche und überfachliche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Zugang zu einem hochkarätigen wissenschaftlichen Umfeld.
- Stelle in Vollzeit, auch Teilzeit ist generell möglich.
- Einen familienfreundlichen Arbeitsplatz in der Münchner Innenstadt mit flexiblen Arbeitszeiten und Home Office-Regelungen.
- Eine tarifliche Vergütung (TV-L) mit Jahressonderzahlung, Zuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen und betrieblicher Altersvorsorge (VBL)
- Eine Vergütung innerhalb des TV-L bis zu einer Eingruppierung in die Entgeltgruppe E13 bei entsprechender Qualifikation.
Wir arbeiten kooperativ und legen viel Wert auf Eigeninitiative und ein wertschätzendes Miteinander.
Menschen mit Behinderung werden bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt beschäftigt. Das bidt ist durch die Diversität seiner Beschäftigten geprägt und begrüßt Bewerbungen von allen qualifizierten Kandidatinnen und Kandidaten, unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder ethnischer Herkunft.
Die Stelle ist ab 01.01.2026 zu besetzen und auf 4 Jahre befristet.
Kontaktinformationen
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen laden Sie bitte als PDF-Dokument (keine Einzeldateien) über unser Bewerbungsportal hoch oder senden ihre Bewerbung per E-Mail bis 07.08.2025 an:
E-Mail:
karriere@bidt.digitalStichwort: Kommunikationswissenschaften
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Rückfragen:
Datenschutzhinweis
Über uns
Das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) ist ein Institut der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Es trägt dazu bei, die Entwicklungen und Herausforderungen des digitalen Wandels besser zu verstehen. Damit schafft es die Grundlagen, um die digitale Zukunft im Dialog mit der Gesellschaft verantwortungsvoll und gemeinwohlorientiert zu gestalten. Das bidt fördert herausragende interdisziplinäre Forschung und liefert Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern als Think Tank wissenschaftliche Evidenz mit aktuellen Daten und Analysen. Forschung findet am Institut im offenen Dialog zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft statt.